Unsere pädagogische Arbeit
Die pädagogische Arbeit an unserer Schule ist sehr vielfältig. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen unsere Schülerinnen und Schüler. Es ist uns wichtig in unserer Arbeit Schwerpunkte zu setzen, die an unsere schulischen Begebenheiten angepasst sind:
Vom Ich zum Wir! - Unser Sozialcurriculum
Ein Bereich unseres vielseitigen Schullebens ist das Schulsozialcurriculum, das wir als Uhland-Galaxie visualisiert haben.
Im Zentrum steht das Uhland-Wir, bei dem es darum geht, dass sowohl das einzelne Kind als auch die Gemeinschaft aneinander und miteinander wachsen können. Die personalen und sozialen Kompetenzen, die wir an der Uhland-Grundschule leben und entwickeln, werden durch verschiedene Bereiche des Schulalltags gefördert und gefordert.
Bewegungsprofil der Uhland-Grundschule
Zum Schulalltag der SchülerInnen der Uhland-Grundschule gehören viele verschiedene Bewegungsanlässe.
So wird in der Schule sehr auf eine gute Rhythmisierung des Schultages geachtet. Dies beinhaltet eine ausgewogene Abwechslung von Konzentrations- und Bewegungsphasen. Im Sinne der "Bewegten Schule" gibt es verschiedene Projekte, die neben den beiden Hofpausen und dem Mittagsband als Basis für die Bewegungsphasen dienen:
- 3 Löwen-Cup Fußballturnier
- Klasse 2000 Gesundheitsförderprogramm
- Rollerprojekt auf dem Schulgelände
- Speed-4 Sprint- und Reaktionsparcours
Der Unterricht im Fach Bewegung-Spiel-und-Sport findet sowohl in der Schul-Turnhalle als auch in der nahe gelegenen GBG-Halle statt. Ab der dritten Klasse wird das Sportangebot durch Schwimm-Stunden ergänzt, für die die SchülerInnen mit dem Schulbus zum Herschelbad gefahren werden. In der vierten Klasse findet Eislaufen im Eissportzentrum Herzogenried statt. Hier haben schon viele Kinder ihr Können mit Kufen unter den Füßen erweitern können. Alle Kinder der dritten Klasse besuchen regelmäßig die in Käfertal gelegene Jugendverkehrsschule, um das Fahrradfahren, aber auch das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu lernen und zu üben.
Lese-und Sprachförderung
Die Uhlandgrundschule verzeichnet einen sehr großen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Außerdem gehören einige Kinder aus bildungsfernen Schichten ebenfalls zur Schülerschaft. Viele Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Förderbedarf im sprachlichen Bereich gehören zum Alltag. Dies hat zum Anlass gegeben, dass neben dem regulären Deutschunterricht ein Zugang zur Sprache, zu Wissen und Bildung geschaffen werden soll. Dank der Unterstützung des Fördervereins konnte die Schule vor über 10 Jahren ein eigenes Lesezimmer einrichten. Dieses ist aufgebaut wie eine Bücherei, so dass auch Bücher ausgeliehen und mit nach Hause genommen werden können. Seit dem Schuljahr 2012 / 2013 befindet sich das Lesezimmer im Neubau.
Viele ehrenamtliche Lesepaten (u.a. Studenten der Universität Mannheim im Rahmen des Programms des Mentor Lesehelfer e.V.) unterstützen die Kinder beim Lesen lernen.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 entwickelt die Uhland-Grundschule in Zusammenarbeit mit MAZEM ein eigenes Sprachförderkonzept, das sich insbesondere an SchülerInnen ohne Deutschkenntnisse wendet. Jedoch sollen auch Migrationskinder mit Deutschkenntnissen sowie der Fremdsprachenunterricht in Englisch berücksichtigt werden. Getragen wird dieses Projekt durch Herrn Jürgen Schott der Firma "netzd-sign" und dem Förderverein der Uhland-Grundschule.