Schulfest der Uhlandgrundschule 2023
Am Samstag, dem 13.5.2023, war es endlich so weit:
Das lang ersehnte Schulfest unserer Uhland School stand vor der Tür. Endlich! Nach 4 Jahren mal wieder ein großes Sommerfest in unserem Schulhof. Und dann stimmte am Ende auch noch das Wetter. Bereits Wochen vorher liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Es wurden Pläne geschmiedet, Stationen für die Besucher überlegt, Theaterstücke und weitere Aufführungen einstudiert. Die Kinder und Lehrkräfte waren voller Vorfreude. Am Samstag um 10:15 Uhr eröffneten die Klassen 2b und 1d mit einem bunten Frühlingslied bei strahlendem Sonnenschein das Fest. Frau Bange begrüßte mit einer schwungvollen Begrüßungsrede die zahlreich erschienenen Gäste. Der Schulhof schien aus allen Nähten zu platzen. Viele Kinder, Eltern, Verwandte und Freunde waren gekommen. Auch die Akrobatik-AG lieferte direkt zu Beginn eine beeindruckende Show ab, die Besucher waren begeistert. Das Schulfest nahm seinen Lauf, die Gäste verteilten sich auf dem Schulhof und konnten die verschiedenen Angebote unter die Lupe nehmen. Von Bastelangeboten, über Sackhüpfen, hin zu Nagelhauen - es war für jeden etwas dabei. Dank der zahlreichen helfenden Hände der Elternschaft war auch für eine Vielfalt an kulinarischen Speisen gesorgt. Es gab Kuchen, Salate und sogar der Grill wurde angefeuert. Einen großen Dank gilt an dieser Stelle Frau Zeller, die die ganze Organisation von Seiten der Eltern übernommen hat und an das neue Vorstandsteam des Fördervereins. Vielen herzlichen Dank!
Zwischendurch gab es immer wieder bemerkenswerte Auftritte unserer Schülerinnen und Schüler auf der Bühne. Das Theaterstück „Die Zauberflöte“ der Klasse 3b unter der Leitung von Frau Katsea war dabei ein Highlight!
Um 12 Uhr erfolgte eine Überraschung: die gesamte Schülerschaft versammelte sich plötzlich um das Klettergerüst und alle begannen den einstudierten Tanz zu dem Lied „Wir“ zu tanzen. Der Schulhof bebte, die Kinder hatten einen Riesenspaß - der Flashmob war rundum geglückt!
Gegen Ende rappten einige mutige Kinder aus der 4d ohne ihre Leitung und lieferten dabei eine Glanzleistung ab - Respekt!
So langsam leerte sich der Schulhof und unser Schulfest ging dem Ende entgegen. Die Kinder und Lehrkräfte tanzten zum Schluss nochmals den Flashmob und unseren geliebten Uhland-Song auf der Bühne - man hatte das Gefühl, dass manche gar nicht mehr aufhören wollten, so schön war´s!
Wir sind rundum glücklich, dass wir ein so gelungenes Schulfest an einem so sonnigen Tag hatten. Wir hoffen auf zahlreiche weitere Feste und freuen uns jetzt schon darauf. An dieser Stelle nochmal ein riesengroßes Dankeschön an Euch alle, denn ohne Euch wäre das Fest niemals so schön geworden, wie es war!!
D A N K E : )
„Hier sind wir alle willkommen, werden herzlich aufgenommen.
Denn unsre Schule ist so toll und einfach wundervoll…"
Uhland-Grundschule bei VolleyKids im Quadrat 2022/23
Am Freitag, den 12. Mai 2023, nahmen 12 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen an dem Volleyball-Grundschulcup in Mannheim-Vogelstang teil.
„AOK VolleyKids im Quadrat“ – der Volleyball-Grundschulcup in Mannheim – verfolgt das Ziel, Volleyball an den Mannheimer Grundschulen bekannter zu machen und zu zeigen, dass Volleyball auch und gerade eine Sportart für die Grundschule ist. Spielberechtigt waren Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen.
Jeweils 24 Mädchen- und Jungenmannschaften aus 11 Grundschulen qualifizierten sich für dieses Finalturnier und spielten für sich und ihre Schule um die Stadtmeisterschaft 2022/23. Von uns gingen die Volley Girls, Fire Balls, Volley Kings und die 3 Limonaden an den Start. Gespielt wurde im Modus Zwei-gegen-Zwei auf einem 4m x 4m Feld. Die Spiele fanden auf Zeit statt und dauerten 7 Minuten.
Von insgesamt 11 Grundschulen erzielten wir den 6. Platz. Die 3 Limonaden schafften es sogar auf das Siegerpodest und brachten voller Stolz die Silbermedaillen (2. Platz) mit nach Hause.
Für uns alle war es ein aufregender, ereignisreicher sowie erfolgreicher Tag, der uns auf jeden Fall in Erinnerung bleibt.
Die Uhlandgrundschule im Austausch
mit der Kultusministerin Theresa Schopper
Sportaktionstag der 3. Klassen
Am Mittwoch den 15. März 2023 erwartete die 3. Klassen ein außergewöhnlicher und ereignisreicher Tag in der Schule und den Sporthallen. In Kooperation mit der Badischen Sportjugend (BSJ) Nord fand der erste Sportaktionstag statt. Kevin Cui und das Juniorteam der BSJ luden neun Sportvereine aus der näheren Umgebung an die Uhland-Grundschule ein, um ihre Sportarten vorzustellen und den Kindern einen aktiven, kindgerechten und motivierenden Einblick in diese zu geben.
Um 8:15 Uhr begrüßten die Schulleitung, die Badische Sportjugend Nord und die Sportkreisjugend Mannheim gemeinsam alle Kinder der 3. Klassen auf dem Ballfeld. Zum Einstimmen und Aufwärmen standen zunächst der Uhland-Song sowie der offizielle MOVE Tanz auf dem Programm. Im Anschluss fanden sich die Kinder in ihren Gruppen zusammen und starteten in den ersten von drei Aktivblöcken.
Die Einblicke in die außergewöhnlichen Sportarten wie Faustball (TV Käfertal), Roundnet (MFC Lindenhof), Basketball (SG Mannheim), Ju-Jutsu (1. Mannheimer Judo-Club), Karate (TV Käfertal), Cheerleading (MTG Mannheim), Rope-Skipping (TSG Seckenheim), Cornhole (DJK Feudenheim) und American Football (MTG Mannheim) waren sowohl für die Kinder als auch die betreuenden Begleitpersonen eine einmalige Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen waren mit Begeisterung dabei und hatten viel Spaß.
Bei dem gemeinsamen Abschluss um 14:30 Uhr bedankte sich Frau Bange bei allen Beteiligten, die diesen tollen Sportaktionstag ermöglicht haben. Alle Kinder erhielten eine Teilnahmeurkunde mit den Kontaktdaten der einzelnen Sportvereine sowie ein kleines Geschenk.
Der Sportaktionstag an der Uhland-Grundschule Mannheim war ein voller Erfolg und lässt auf weitere Projekte hoffen.
Uhland-Grundschule sammelt für Erdbeben-Nothilfe
2375 Euro gehen an Caritas international – Großes Thema im Religionsunterricht
Mit einem Spendenaufruf an die Eltern hat die Uhland-Grundschule 2375 Euro für die Erdbeben-Nothilfe von Caritas international gesammelt. Das Geld nahm Regina Hertlein, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbands Mannheim, stellvertretend für die Hilfsorganisation entgegen.
„Die Idee ist spontan im Religionsunterricht entstanden. Wir sind ganz baff, wie viel Geld zusammengekommen ist“, sagt Schulleiterin Stephanie Bange. Im Religionsunterricht konnten die Schülerinnen und Schüler über das Thema sprechen, es wurden Fürbitten und Gebete geschrieben und an einem „Baum der Hoffnung“ aufgehängt. Außerdem fand eine schulweite Schweigeminute statt.
Der Redebedarf bei den Kindern sei groß, berichten Religionslehrerin Gamze Kiratzi und Religionslehrer Christian Möhrs. Insbesondere im islamischen Religionsunterricht: Dort erzählten Kinder von Verwandten in der Türkei, die vom Erdbeben betroffen sind, verletzt wurden oder deren Häuser zerstört wurden.
„Ich bedanke mich von ganzem Herzen für die großartige Aktion und die stolze Summe, die da zusammenkam, um die Not vor Ort zu lindern“, sagt Regina Hertlein.
Christian Möhrs ist Diakon der katholischen Kirchengemeinde Mannheim-Neckarstadt und kündigte an, dass die Gemeinde den Spendenbetrag noch aufstocken werde.
Caritas international hilft mit seinen lokalen Partnerorganisationen wie Caritas Syrien in den am schlimmsten betroffenen Gebieten: Aleppo, Latakia, Hama und Idlib. In den ersten zehn Tagen nach der Katastrophe beschafften und verteilten die Teams der Caritas Syrien insgesamt 2.000 Lebensmittelpakete, 500 Decken, 500 Matratzen, 600 Pakete mit Hygieneartikeln, Milchpuder für Babys und vieles mehr. Auch in der Türkei, beispielsweise in Iskenderun und Mersin, verteilen Caritas-Mitarbeitende Lebensmittel, Trinkwasser, warme Decken und helfen bei der Einrichtung von Notunterkünften für Menschen, die aus den Erdbebengebieten geflohen sind. Die Hilfe wird stetig ausgebaut und an die Situation angepasst. (juk)
Schulleiterin Stephanie Bange (v.r.), Religionslehrerin Gamze Kiratzi, Caritas-Vorstandsvorsitzende Regina Hertlein und Religionslehrer Christian Möhrs mit dem „Baum der Hoffnung“, an dem Fürbitten und Gebete der Kinder hängen.
Foto: Koch
Uhland-Grundschule bei „Jugend trainiert für Olympia“
Unser Fußballteam nahm am 02.03.23 am Grundschulwettbewerb der Klassenstufen 3 und 4 im Bereich Fußball (Jugend trainiert für Olympia) in der GBG-Halle in Mannheim teil. Insgesamt kämpften 16 Mannschaften aus dem Raum Mannheim-Weinheim um den Titel. Die beiden Finalisten qualifizierten sich für die nächste Ausscheidungsrunde.
Im ersten Gruppenspiel gegen das Team der Pestalozzi-Schule verschlief unser Team den Beginn etwas, sodass wir schnell mit 1:3 in Rückstand gerieten. Mit einer tollen kämpferischen und spielerischen Leistung schossen wir noch zwei Tore zum 3:3 Endstand. Gleich im nächsten Spiel standen wir der Hans-Joachim-Gelberg-Schule aus Lützelsachsen gegenüber. Nun zeigte sich unsere Mannschaft ballsicherer und wir besiegten unsere Gegner mit 2:1. Im entscheidenden Gruppenspiel um das Weiterkommen in das Halbfinale gegen die stark aufspielende Astrid-Lindgren-Schule standen wir in der Abwehr sicher. Leider schaffen wir es aber in der Offensive auch nicht, einen Treffer zu landen. Das Spiel endete nach einer tollen Leistung 0:0.
Somit qualifizierten wir uns nicht für das Halbfinale und waren aus dem Turnier ausgeschieden. Am Ende überwog die Freude über einen tollen Turniertag und den Spaß, den wir in einem außerordentlich fairen Turnier hatten. Die Mannschaft ließ sich von den vielen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften unserer Schule, die uns energisch unterstützten, feiern. Die lautstarke Unterstützung war einfach spitze!
Die Mannschaft wurde von unseren AG-Leitungen Agit und Lovis sowie Herrn Ackermann begleitet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle für ihr Engagement und die hervorragende Betreuung unseres Teams.
Ein großes Dankeschön geht auch an den Förderverein, der die Kosten für unsere neuen Trikots übernahm.
KUNST AG im Städel (Frankfurt)
Am Mittwoch, den 01. Februar besuchten neun Kinder der KUNST AG das Städel Museum in Frankfurt. Schon früh ging es los und wir trafen uns noch vor Schulbeginn in der Uhlandschule, um mit der Straßenbahn zum Hauptbahnhof zu fahren. Mit dem ICE ging es dann in einer halben Stunde nach Frankfurt. Mit der Straßenbahn am Städel Museum angekommen, wurde zunächst der Garten des Städels erkundet. Vor allem die großen Fenster der Sammlung moderner Kunst waren beeindruckend, denn dieser große Raum liegt unter der Erde. Die Fenster wirken wie ein Ufo im Rasen. Und es sind richtig viele: 180 Stück! Außerdem warfen wir einen kleinen Blick hinter die Kulissen im Museum. Durch ein Kellerfenster konnten wir einer Restauratorin bei der Arbeit zuschauen. Sie war damit beschäftigt, ein Papier zu reparieren und benutzte dazu ganz feines Werkzeug, etwa ein Skalpell. Der Eingangsbereich war sehr voll, denn es waren noch andere Schulklassen im Museum. Nachdem wir unsere Tickets gezeigt und Jacken sowie Rucksäcke abgelegt hatten, gingen wir in die “Alte Meister”-Sammlung. Die Räume waren beeindruckend groß, weit und ein bisschen alt. Die Gemälde erkundeten wir in kleinen Gruppen, zwei bis drei Kinder und ein:e Erwachsene:r. Es gab viel zu entdecken. Vor allem Gemälde in allen Größen von klein wie ein Vokabelheft bis riesengroß, wie vier Tischtennisplatten nebeneinander. So blieben wir als große Gruppen bei den Stillleben stehen. Stillleben sind Gemälde, in denen vor allem Gegenstände aus dem Alltag, Essen, Früchte, Gemüse und Tiere vor einem Hintergrund präsentiert werden. Wir kamen schnell darauf, dass es um mehr geht, als ein gut gemaltes Bild. Denn obwohl alles naturgetreu gemalt war, hatten die schönen Früchte Dellen und die Tiere, neben Insekten vor allem Vögel, Fische und Hasen waren meist tot. Es ging um das Leben und die Zeit, was uns sehr faszinierte. Nach einer kleinen Stärkung in der Garderobe, betraten wir einen Raum, der vom Künstler Michael Müller gestaltet wurde. Es gab ein Gemälde, das alle vier Seiten eines sehr großen Raums einnahm, ein Plastik und ein paar Zeichnungen. Das Thema war eine griechische Sage von einem Zwillingspaar: Beide haben zwar die gleiche Mutter, aber unterschiedliche Väter. Ein Vater war ein Gott, weshalb ein Kind unsterblich war. Wir waren fasziniert, wie diese Geschichte im Kunstwerk steckt. Auch hier ging es wieder um das Thema Zeit.
Abschließend gingen wir in die Sammlung moderner Kunst und erkannten viele Dinge, die uns an Werke in der Kunsthalle erinnerten. Die Kinder bewegten sich frei und waren begeistert von Milchdosen, Scheinwerfern, einer fanatischen Baustelle und einer spitzen Riesennasen. Es wurde viel gezeichnet. So gingen die drei Stunden im Museum schnell rum - und wir machten uns auf die Rückfahrt. Im ICE nach Mannheim wurde dann noch etwas gegessen, bevor wir auch schon wieder zurück in der Schule waren. Das Erlebnis Frankfurt und die Erfahrung mit Kunst im Städel Museum wird den Kindern sicherlich in guter Erinnerung bleiben.
Timm Frech, künstl. Leitung der KUNST AG
Die Fahrt war Teil des Projekts “KUNST AG”, einer Kooperation der Uhlandgrundschule, Abendakademie und Kunsthalle Mannheim. Danke an die Finanzierung durch den Lions Club Mannheim. Danke an Frau Jung Kim und Frau Barbara Barcis für die Unterstützung in der Betreuung.
Monnem Ahoi! Uhlandschule Ahoi! Faschingsfeier 2023 Ahoi!
Am Freitag, den 17.02.2023 war es endlich wieder so weit, die Uhland-Grundschule verwandelte sich in eine bunte und fröhliche Faschingshochburg. Nach fast drei Jahren Abstand und Kohorte konnte wieder wie in alten Zeiten in und außerhalb der Schule gemeinsam ausgiebig und närrisch gefeiert werden! Zuerst wurde in den Klassenzimmern gefrühstückt und vorgefeiert. Danach ging es zuerst für die Erst- und Zweitklässler im Klassenverband und anschließend für die Dritt- und Viertklässler in die Turnhalle. Dort wurden die Kinder mit Musik und Tanz ausgiebig unterhalten und bespaßt. Auch das diesjährige Lehrermotto „WASSER: über Wasser und unter Wasser“, verzauberte viele Lehrer:innen in andere Wesen, Personen, Kreationen und Tiere. Nach dem unterhaltsamen Hallenprogramm sowie einer kleinen Verschnaufpause in den Klassenzimmern, öffneten sich allen Türen der bunt geschmückten Klassenzimmer. Die Uhlandkids konnten sich so frei, ausgelassen und fröhlich in das Faschingsgetümmel stürzen. Natürlich fehlte es auch dieses Jahr nicht an der berühmten Uhlandschulen-Polonaise! Bevor Frau Bange -unsere Kapitänin- die erschöpfte, aber durchaus glückliche Faschingsmeute in die Ferien verabschiedete, sangen wir im Hof zum krönenden Abschluss noch gemeinsam unseren Schulsong. So närrisch und verrückt dürfte die Schule ruhig öfter sein. Deshalb freuen wir uns schon jetzt auf Fasching 2024-Ahoi!
"Kindermedienrechte kinderleicht"
Kinder wachsen mit digitalen Medien auf. Das Bedienen und Anwenden ist kinderleicht, aber wie steht‘ s dabei um deren Kinderrechte? Wie können Kinder begleitet, gestärkt, aber auch geschützt werden, wenn es um Privatsphäre, Datenschutz, Teilhabe oder Meinungsfreiheit geht? Der SWR und die Initiative „Kindermedienland Baden-Württemberg“ haben mit zahlreichen Partnern das Bildungsprojekt „Medienrechte für Kinder“ aufgelegt, das sich gezielt an Grundschullehrkräfte, Kinder und Eltern richtet.
Im Rahmen einer Ausschreibung haben wir die Teilnahme am Projekt "Medienrechte für Kinder" für das Schuljahr 22/23 gewonnen. Wir konnten für unsere 3. Klassen jeweils eine Unterrichtseinheit samt Referentinnen auswählen: Die Klasse 3a beschäftigte sich in ihrem Workshop "Knietzsche macht Nachrichten" mit dem Verstehen und eigenen Verfassen von Nachrichten, die Kinder der Klasse 3b lernten, wie sie ihre Privatsphäre im Netz schützen können, die Klasse 3c nahm an dem Workshop "Wir werden Datenprofis" teil und die Klasse 3d setzte sich in ihrem Workshop mit den Möglichkeiten und Funktionsweisen des Internets auseinander und lernten dabei altersgerechte und sichere Internetseiten kennen. Am 01.02.23 fand ein medienpädagogischer Elternabend statt, der von einem Referenten der Aktion Jugendschutz durchgeführt wurde.
Beim letzten Workshop der Klasse 3d war es soweit und wir erhielten unsere Urkunde des SWR.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die Möglichkeit der Teilnahme am Projekt "Medienrechte für Kinder". Die Kinder waren mit Begeisterung dabei!
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.
Zum Schuljahr 2022/2023 nehmen insgesamt 406 Grundschulen in Baden-Württemberg teil, die in 12 BiSS-Verbünden organisiert sind.
Unsere Grundschule nimmt auch ab dem Schuljahr 2022/2023 am BiSS-Transfer-Projekt des Landes Baden-Württemberg teil.
Am 22.11.22 und 23.11.22 war es wieder so weit ...
Die TourneeOper Mannheim stattete uns einen unterhaltsamen und diesmal auch sehr märchenhaften „Es war einmal…“ Besuch ab.
Professor Zacharias Zauberkobel hat ein Märchenbuch erfunden, das ihm die Geschichten wie in einem Kinofilm lebhaft vorspielen. Doch plötzlich macht sich seine Lieblingsfigur “der gestiefelte Kater” selbstständig und hüpft aus seiner Geschichte in die reale Welt des Professors. Denn er braucht dringend seine Hilfe! Eine Hexe plant, alle Märchen ins Böse umzuwandeln. Beim Versuch, die Hexe aufzuhalten, machen Zacharias Zauberkobel und der gestiefelte Kater die Bekanntschaften vieler verschiedener Märchen. Und erleben so manche Abenteuer…
Eine zauberhafte Oper, die die Schüler in die Welt der Märchen entführt und zeigt, was man gemeinsam alles schaffen kann!
Vorab wurden die Schülerinnen und Schüler mit den Liedtexten der märchenhaften Kinderoper vertraut gemacht, indem sie sich diese mit ihrer Lehrkraft gemeinsam im Unterricht anhörten und mitsangen. Zudem durften wieder einige Kinder aktiv in der Oper mitspielen und so das Ensemble tatkräftig unterstützen.
Die Kinder hatten zudem ihren Spaß beim Betrachten und Bestaunen des originellen, raffinierten und schönen Bühnenbildes. In einer anschließenden Fragerunde wurden den Darstellern und Darstellerinnen u.a. auch einige technische Fragen sowie natürlich inhaltliche Fragen dazu gestellt.
Die Schulgemeinschaft der Uhlandschule hatten ihren Spaß und freut sich jetzt schon im kommenden Jahr, auf das nächste Theaterstück der TourneeOper Mannheim.
Fredericktag 2022
Dieses Jahr feierte das landesweite Literatur-Lese-Fest schon seinen 25. Geburtstag.
Am letzten Tag vor den Herbstferien, Freitag, den 28.10.22, war es dann auch wieder an der Uhlandgrundschule so weit, es war „Fredericktag“.
Geräusche, komische Geräusche konnte man an diesem Tag schon früh morgens in der Uhlandgrundschule wahrnehmen.
Es huschten viele Detektive und Detektivinnen der 2., 3. und 4. Klassen durch das ganze Schulhaus und verfolgten Fußspuren, suchten nach verdächtigen Fingerabdrücken und lösten spannende Rätsel mit Hilfe von gelösten Codewörtern. Entsprechend dazu war das ganze Schulhaus mit großartigen Bildern und Hinweisen dekoriert worden.
Es konnten sogar Filmvorführungen eines Kinderkrimis - „Der falsche Hase“- geschaut werden.
Die Erstklässler hörten wie jedes Jahr die Geschichte von „Frederick“ von Leo Lionni. Mithilfe einer Bildervorstellung dieser schönen Mäusegeschichte konnten sie sich im Anschluss daran ebenfalls kreativ damit auseinandersetzen.
Einen besonderen Dank gilt Frau Hoßbach für die großartige kriminalistische Vorbereitung sowie die spannende Durchführung.
Ebenfalls ein Dankeschön an Frau Kallenborn, den vielen Helfern und Helferinnen sowie an Frau Heilmann für die Lesungen der Mäusegeschichte.
Theateraufführung „@ Ed & ich“
Am Montag, den 17.10.2022 fand eine Theateraufführung für alle vierten Klassen in der Turnhalle der Uhlandgrundschule statt. Das Theaterstück trug den Titel „@ Ed & ich“ und thematisierte auf kindgerechte Weise den Umgang mit elektronischen Medien.
„Leonie, von ihren Freunden nur Leo genannt, ist gerade 8 Jahre alt geworden. Zu ihrem Geburtstag hat sie von den Großeltern ein Tablet geschenkt bekommen, das „auch Internet kann“ und ist stolz darauf. Liebevoll nennt sie es „Ed“, das findet sie voll lustig. Doof ist nur, dass Mama und Papa verboten haben länger als eine Stunde damit zu spielen, denn da ist doch dieser Märchenwald, in dem es so viele Abenteuer zu erleben gibt und wenn sie sich richtig anstrengt, dann kommt sie ganz schnell an noch interessantere Orte. Und Ed, der auf einmal ein Eigenleben entwickelt, wird sauer, wenn sie nicht mitmacht und nicht online kommt. Und dann sind da ja auch noch ihre Freunde und Freundinnen aus der Schule… Wie das wohl ausgeht?“
Die Schüler:innen wurden aktiv mit in das Stück involviert und sollten eigene Fragen, Erfahrungen und Überlegungen mit den Schauspielern teilen. Die unmittelbare und tatsächliche Nähe zwischen den Kindern und den Schauspielern:innen vereinfachte dies sehr und ließ keine „Gräben“ zwischen ihnen aufkommen.
Der Inhalt ist so aktuell, wie präsent und wichtig. Ein sicherer, gefahrloser und überschaubarer Umgang mit den „Verführungen“ des Internets wurde hier kindgerecht thematisiert, hinterfragt und reflektiert.
Vielen Dank an Frau Schaab für die großartige Organisation und ebenso ein großes Dankeschön an die AWO, die diese Aufführung finanziell erst möglich machte.
Spiritueller Impuls
Am vergangenen Donnerstag, den 29.09.2022, fand unser spiritueller Impuls zum Schuljahresanfang für die Zweit-, Dritt- und VierteklässlerInnen in der Konzertmuschel des Herzogenriedparks statt. Die SchülerInnen schrieben auf weiße Tauben, was den Frieden in ihnen stärkt. Der Wunsch, dass auf der ganzen Welt Frieden herrschen möge, fand in einem gemeinsamen Friedensgruß Ausdruck, der auf hebräisch, arabisch und deutsch gesungen und gesprochen wurde. Beim nächsten Impuls, der voraussichtlich im Dezember stattfinden wird, werden auch die ErstklässlerInnen dabei sein.
Shortlist Deutscher Lesepreis:
Die Uhland-Grundschule Mannheim ist nominiert!
Wir freuen uns sehr über die Nominierung in der Kategorie „Herausragende Leseförderung an Schulen“ für den deutschen Lesepreis 2023. Aus 428 Einreichungen wurden 50 Projekte und Personen für ihr Engagement in der Leseförderung nominiert. Gemeinsam mit neun anderen Schulen sind wir nun im Rennen um den Lesepreis.
Überzeugt hat die Uhland-Grundschule mit ihrem Konzept zur Leseförderung, den vielfältigen außerschulischen Kooperationen und dem Aufbau und Angebot unserer neuen Uhland-Bibliothek. Im März 2023 findet die Preisverleihung in Berlin statt. Bis dahin heißt es: Daumen drücken, liebe Uhland-Kids!
Einschulungsfeiern am 17.09.22
Am Samstag, den 17.09.22 war es endlich soweit! Unsere Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen wurden eingeschult und sind nun Uhlandkids.
Der Startschuss für unsere fünf Einschulungsfeiern (VKL-Klasse und Kl. 1a-1d) fiel jeweils in der feierlich und bunt geschmückten Mensa. Hier begrüßte das Uhlandteam alle Kinder, Eltern, Verwandte und Freunde unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. Nach einer Aufführung unserer 2. Klassen hatten die 1. Klassen ihre erste Schulstunde bei der Klassenlehrkraft. Freudestrahlend und stolz kamen die Kinder aus den Klassenzimmern zurück und ließen am Ende der Feier die bunten Luftballons in den Himmel steigen.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die die Einschulungsfeiern zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließen.
Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft heißen wir alle Kinder an unserer Schule willkommen. Schön, dass ihr da seid und unser Schulleben bereichert!
"Laufend etwas Gutes getan!"
Spendenlauf am 12.04.2022
+++Nachtrag+++
Ein großer Erfolg!
Sponsorenlauf an der Uhlandgrundschule erbrachte 21.600,34 €
Die Uhlandgrundschule blickt auf einen erfolgreichen Spendenlauf zurück. Wir sind überwältigt von der erlaufenen Spendensumme: 21.600,34 € !!!
Unser HERZLICHES DANKESCHÖN gilt allen SchülerInnen und SpenderInnen, die unser Projekt "Kinder laufen für Kinder" unterstützt und möglich gemacht haben.
50 Prozent der Spendengelder gehen an den Förderverein der Uhlandgrundschule und 50 Prozent gehen an die unabhängige Kinderorganisation "Save the Children", die sich um ukrainische Flüchtlingskinder kümmert.
Am letzten Tag vor den Osterferien war es endlich soweit. Bei strahlendem Sonnenschein startete der Sponsoren-Spendenlauf mit einem Startschuss um 08:30 Uhr, begleitet von motivierenden Klängen, auf unseren Pausenhof. Sichtlich begeistert rannten die Kinder der Uhland Grundschule, innerhalb des festgelegten Zeitraumes von 25 Minuten, eine Runde nach der anderen.
„Laufend etwas Gutes tun“, das ist gerade im Moment eine ganz besonders wichtige Aufgabe und ganz entsprechend dem diesjährigen Motto: „Kinder laufen für Kinder“.
Dank einer großzügigen Spende vom Familienheim Rhein-Neckar über 4000€ sowie den erlaufenden Geldspenden der einzelnen Runden und den gespendete Fixbeträgen, welche aktuell noch eingesammelt und gezählt werden, kommt ganz bestimmt eine unglaublich große Spendensumme zusammen.
Marcel Bielmeier vom Familienheim Rhein-Neckar war es besonders wichtig, dass mit dieser großzügigen Spende, nicht nur die Uhland Grundschule finanziell unterstützt werden kann, sondern vor allem auch den ukrainischen Flüchtlingskindern, beim Versuch ihr Leid zu mildern, geholfen werden kann!
Dank dem Vorbereitungsteam Frau Schulze und Frau Hoßbach, der Unterstützung aller Lehrerinnen und Lehrer, allen Schülerinnen und Schülern und ganz besonders den Sponsorinnen und Sponsoren wurde es ein ganz besonderer und unvergesslicher Tag für die Schulgemeinschaft der Uhlandgrundschule!
Känguru-Wettbewerb 2022
Am 17.03. 2022 hieß es wieder: „Das Känguru ist los!“.
Wir freuen uns, dass das Interesse am diesjährigen Känguru-Wettbewerb groß war. 125 Kinder der Uhlandgrundschule aus den dritten und vierten Klassen nahmen dieses Jahr teil. Die Kinder knobelten was das Zeug hält und gaben ihr Bestes beim Lösen der kniffligen Matherätsel.
Am Freitag vor den Pfingstferien wurden die Urkunden verteilt und die Sieger geehrt. Die Freude war riesig, denn die Kinder hatten schon sehnsüchtig auf die Preise gewartet.
Wir gratulieren ganz herzlich allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen und vor allem natürlich den Kindern, die dank ihrer herausragenden Leistung besondere Känguru-Preise gewonnen haben.
Aus den 3.Klassen belegte Yuri den ersten Platz, bei den Viertklässlern steht Matteo mit seiner Punktzahl an der Spitze!
Den größten „Känguru-Sprung, d.h. die meisten richtigen Antworten in Folge, erreichte dieses Jahr ebenfalls Yuri Lansche mit unglaublichen 17 Aufgaben.
Ein großes Dankeschön geht an Frau Driedger für die Gesamtorganisation und an den Förderverein der Uhlandgrundschule, der einen Teil des Startgelds in Höhe von 2,50€ pro Kind übernommen hat und somit den Uhlandkindern die Teilnahme ermöglichte.
Politik in Europa
Ein Planspiel der Klasse 4c
Projektbericht Klimawoche (27.9. – 1.10.21)
Dieses Schuljahr haben wir unsere Klimawoche bereits Anfang des Schuljahres durchgeführt. In dieser Woche geht es vor allem darum, dass die Kinder ein selbstreflektiertes Umweltbewusstsein entwickeln. Es wurde versucht, mehrere Unterrichtsfächer zu integrieren, um das Thema ganzheitlich aufzugreifen.
Eine Bewusstseinsentwicklung kann nur stattfinden, wenn das Thema im kompletten Schulalltag präsent ist. So wurde z.b. beim gemeinsamen Frühstück die jeweiligen Verpackungen analysiert und besprochen, aber auch die jeweilige Strom- und Heizungsnutzung wurde auf den Grund gegangen.
Die Lehrkräfte haben die ganze Woche verschiedene Impulsfragen aufgegriffen, um die Kinder anzuregen, über bestimmte Dinge nachzudenken und zu verinnerlichen (Beispiele der Impulsfragen: Was bedeutet Umwelt? Was ist Verschwendung? Wieso ist Verschwendung schlecht? Wo entsorgst du Zeitungen? Wo entsorgst du Dosen/Konserven? Wo entsorgst du Eierschalen? Wie kommt das Plastik in das Meer? Wieso ist Plastik im Meer schlimm? Wieso sollte die Umwelt geschützt werden? Welche Organisationen kennst du, die sich um den Umweltschutz kümmern? Wofür steht der grüne Punkt? Welche Tiere sind für unser Leben besonders wichtig? Was sind deine Energiespartipps? Was passiert, wenn wir unsere Umwelt nicht schützen? Hast du schon mal eine Pflanze gepflanzt? Nenne 4 Ideen zum Umweltschutz! Nenne ein Beispiel für Upcycling/Recycling! Was gehört in die blaue/braune/gelbe/grüne Tonne? Was ist Recycling? Warum ist Mülltrennung so wichtig? Was kann bei der Müllverbrennung gewonnen werden? Hast du eine Idee zur Müllvermeidung? Was ist Müll? Welche Umweltprobleme kennst du? …)
Auch das Erzieherteam hat die Themenwoche mitgestaltet und in ihren Räumen verschiedene Angebote für die Kinder bereitgestellt.
Das Schulhaus und die „Uhlandwand“ wurden mit Hilfe von Frau Sumser und ihrer Schülergruppe themengerecht gestaltet.nDie unterschiedlichen Klassenstufen hatten verschiedene Schwerpunkte.
In Klasse 1 war der Schwerpunkt die Mülltrennung, die unterschiedlichen Mülltonnen wurden durch „Wilma Waschbär“ vorgestellt und gemeinsam wurde erarbeitet, was denn genau in die jeweilige Tonne gehört. Außerdem wurden Anregungen gesammelt, wie man umweltfreundlich handeln kann und was Müll unserer Erde antut.
In Klasse 2 ging es dann um Müll vermeiden, recyclen und upcyclen. Es wurde erarbeitet, wie Verpackungen früher aussahen und wie sie heutzutage aussehen, außerdem wurde geschaut, was mit dem Abfall geschieht, der von uns produziert wird. Zum Upcycling wurden teilweise Geldbeutel aus Milchtüten und Dosenstiftehalter gebastelt. Die Zweitklässler/innen haben in diesem Zug auch an der Aktion „Putz deine Stadt raus“ teilgenommen. Dabei ist jede zweite Klasse mit den, von der Stadt bereitgestellten, Materialien in der Umgebung der Uhlandgrundschule Müll sammeln gegangen.
In Klasse 3 war der Schwerpunkt Umweltbewusstsein entwickeln. Dabei haben sie das „Klimaheldenbuch“ der Klimaschutzagentur gemeinsam erarbeitet und haben in Kunst, Musik, Deutsch und Mathe das Thema weiter aufgegriffen mit Windrädern, Klanggeschichten, Informationskarten und kleinen Rechnereien.
In Klasse 4 war der Schwerpunkt Klimawandel und Umweltschutz. Hierbei haben die Kinder den Klimawandel thematisiert und den natürlichen Treibhauseffekt kennengelernt. Sie sind unserem Fußabdruck auf der Erde gefolgt und haben den Kohlenstoffkreislauf und ihren eigenen CO2 Abdruck erarbeitet. Sie lernten die Folgen und Auswirkungen des Klimawandels kennen und haben einen Versuch zu Anstieg der Meere durchgeführt. Mit diesem Wissen haben sie dann geschaut, was wir gutes für die (Um)welt tun können und wie unsere Schule Klimafreundlicher wird.
Die Klassen 3 und 4 konnten im Zuge der Klimawoche an der Prima-Klima-Show in unserer Turnhalle teilnehmen, was den krönenden Abschluss dieser gelungenen Woche gebildet hat.
Frieden auf Erden
- Werke von SchülerInnen der Uhlandgrundschule -
- Kinder und Jugendliche brauchen Sie -
Unterstützungskräfte für das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ gesucht!
Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage unter
www.lernen-mit-rueckenwind.de. Hier gelangen Sie auch zum Registrierungsportal, dem „virtuellen Marktplatz“. Sollten Sie ganz gezielt eine Schule in Ihrem Umfeld unterstützen wollen, ist es möglich, dies bei der Registrierung anzugeben.
Uhlandgrundschule Mannheim ist „Recyclingpapierfreundliche Schule“
Staatssekretär Dr. Andre Baumann zeichnet die Uhlandgrundschule Mannheim für vorbildhafte Nutzung von Recyclingpapier aus
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, hat am 20. Oktober 2021 in Stuttgart gemeinsam mit der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) die Uhlandgrundschule Mannheim als „Recyclingpapierfreundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Schule verwendet zu 95 Prozent Papier mit dem Blauen Engel und engagiert sich damit auf der bundesweiten Nachhaltigkeitsplattform „Grüner beschaffen“ vorbildhaft für den Klima- und Ressourcenschutz. Die Auszeichnung fand im Rahmen der Online-Veranstaltung „Nachhaltige Beschaffung – Papier und Büromaterialien“ statt.
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und als „Recyclingpapierfreundliche Schule“ mit gutem Beispiel voranzugehen und einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz sowie zum Erhalt der Wälder und der biologischen Vielfalt zu leisten!
Fredericktag 2021 an der Uhlandgrundschule
unter dem Motto: "
Comics & Pop Art Kunst"
Das Schulhaus war am letzten Tag vor den Herbstferien reichlich mit vielen bekannten und beliebten Comicfiguren sowie knallbunten Sprechblasen geschmückt. Die großformatigen bunten Bilder animierten die Kinder zum Verweilen, Bestaunen und Besprechen der gezeigten Kunstwerke und weckten die Lust zur Beschäftigung mit Comics.
Die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klasse wurden nicht nur ins Kino zum Schauen eines Zeichentrickfilms "Die Peanuts" eingeladen, sondern durften auch in der Turnhalle klettern wie "Spiderman".
Des Weiteren konnten sie im Unterricht ihrer Kreativität in eigenen Kunstwerken freien Lauf lassen.
Unsere ersten Klassen befassten sich wie jedes Schuljahr mit der Geschichte, aus welcher das Motto des Tages hervorgegangen ist: "Frederick" , die Maus von Leo Lionni . Alle Erstklässler bekamen eine eigene Bildervorstellung dieser sehr schönen Mäusegeschichte gezeigt und durften sich ebenfalls im Anschluss damit kreativ auseinandersetzen.
Vielen Dank an das Vorbereitungsteam rund um Frau Hoßbach und Frau Heilmann.
Endlich wieder Bundesjugendspiele der Uhlandgrundschule
Am 24. und 25. Juni fanden die diesjährigen Bundesjugendspiele der dritten und vierten Klassen im Herzogenriedpark statt.
Den schlechten Wettervorhersagen zum Trotz versammelten sich alle Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufen am Morgen zu ersten Stunde um gemeinsam zu rennen, zu springen und zu werfen – und natürlich, um einen tollen Tag zu erleben!
Als kleines „Warm-up“ wurde zu Beginn der zuvor in den Klassen eingeübte Tanz zu dem Lied „Hoch hinaus“ von Tim Bendzko getanzt. Im Anschluss ging es direkt los. Die Riegen wurden gebildet und nacheinander absolvierten die Gruppen die Stationen 50-Meter-Lauf, Weitsprung und Weitwurf. Zwischen den einzelnen Disziplinen konnten die Gruppen Zeit auf der Spielewiese verbringen oder aber ihr mitgebrachtes Frühstück auf den Picknickdecken vertilgen.
Nachdem alle Gruppen die drei Disziplinen durchlaufen hatten, ging es an den von vielen Kindern gefürchteten 800-m-Lauf. Jeweils eine Klasse lief die zwei Runden auf der 400-m-Bahn und wurde dabei von den zuschauenden Mitschülern, Eltern und Lehrern lauthals unterstützt. Ein Moment, der zeigte wie toll die Schüler der Uhlandgrundschule zusammen arbeiten und sich unterstützen!
Nach diesem anstrengenden aber erfüllenden Morgen machten sich die Klassen auf den Rückweg zum Schulhaus. Ein großes Dankeschön an alle Helfer-Eltern für Ihren tatkräftigen Einsatz! So war ein Tag möglich, der allen Beteiligten in Erinnerung bleiben wird und endlich ein Stückchen Normalität und Gemeinschaft in dieses so verrückte Schuljahr gebracht hat.
Die Uhlandgrundschule bedankt sich für 30 neue Kopfhörer
Die Uhland-Grundschule bedankt sich ganz herzlich bei der Falken-Apotheke (Lange Rötterstr. 5), dem Supermarkt nah-und-gut (Lange Rötterstraße 26-28) und expert ESCH Mannheim (Brückeswasen 36-40) für deren großzügige (finanzielle) Unterstützung und ihr Entgegenkommen: Endlich konnten wir 30 Kopfhörer besorgen, um die digitalen Lernangebote an unserer Schule auszubauen!
Känguru-Wettbewerb an der Uhlandgrundschule
Auch in diesem Jahr nahm die Uhlandgrundschule wieder am Känguruwettbewerb der Mathematik teil. Die Aufgaben bei diesem Wettbewerb sind stets multiple choice - Aufgaben. Die Kinder kreuzen hierbei jeweils eine von fünf möglichen Antworten an und müssen keine großen Berechnungen durchführen, wie es oft im Unterricht der Fall ist. 24 Aufgaben in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen laden jedes Jahr zum Knobeln ein und wecken Spaß und Freude an der Mathematik. Dabei gibt es keine Verlierer. Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel. Ein großer Dank geht auch in diesem Jahr an den Förderverein der Uhlandgrundschule, der die Startgelder für alle erneut übernommen hat. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass ein paar Kinder so viele Punkte erreichen konnten, dass sie einen größeren Preis erhalten haben. Wir gratulieren Lasse aus der 4b zu einem dritten Platz, sowie Mattheo (3a) und Gustav (3b) zu einem 2. Platz. Ferner erhalten Gustav und Leoni (4a) ein Känguru T-Shirt, weil sie den größten Känguru Sprung geschafft haben – sie haben in ihrem Jahrgang die meisten Aufgaben am Stück fehlerfrei gelöst. Herzlichen Glückwunsch!
Frederick-Tag mit Pippi Langstrumpf in der
Uhlandgrundschule
Bericht aus unserer "Reporter-AG" (Klasse 4)
Der letzte Schultag vor den Herbstferien war ein besonderer Schultag: der Frederick-Tag! Dieses Jahr drehte sich an diesem Tag alles um die schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren und die von ihr erfundene Figur Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Ephraimstochter Langstrumpf (kurz: Pippi Langstrumpf) … Als wir an diesem Morgen ins Schulhaus liefen, waren wir erstaunt! Im Schulgebäude hingen überall Bilder, Zitate von Pippi Langstrumof und Informationen zu Astrid Lindgren und Pippi. Auf dem Weg in unser Klassenzimmer überraschte uns über die Lautsprecher Pippi Langstrumpf Musik - das war lustig! In der Mensa schauten wir uns zusammen die Folge „Pippi lernt Plutimikation“ an und in der Sporthalle war „Turnen wie Pippi Langstrumpf“ angesagt. Dabei durchliefen wir Kinder einen Parcours. Das machte richtig Spaß!
Auch im Klassenzimmer drehte sich alles um Pippi: Wir malten, bastelten und bearbeiteten verschiedene Aufgaben. Im Laufe des Tages hörte man über die Lautsprecher auch immer wieder Musik und verschiedene Zitate.
Über Astrid Lindgren, die Autorin vom Buch Pippi Langstrumpf haben wir auch einiges erfahren: 1907 wurde Astrid Anna Emilia Ericson auf Näs im schwedischen Smaland geboren. Bereits in der Schule soll sie oft schöne Geschichten geschrieben haben. Ihre Lehrer sollen ihr schon damals gesagt haben, sie würde bestimmt Autorin werden. Nachdem sie geheiratet hatte bekam sie zwei Kinder: Lars und Karin. Die erste Geschichte von Pippi Langstrumpf schrieb Astrid Lindgren mit 37 Jahren als Geburtstagsgeschenk für ihre Tochter Karin. Sie schrieb auch noch andere Bücher wie z.B. „Meisterdetektiv Blomquist“, „Wir Kinder aus Büllerbü“ und „Michel“…Heute gilt Astrid Lindgren als die bekannteste Kinderbuchautorin der Welt.
Der Tag war einfach toll! Wir gingen glücklich in die Herbstferien.
Hier ein paar unserer Lieblingszitate:
„Du bist so klug, Herr Nilsson, dass du jederzeit Professor werden könntest.“
„Am besten, ihr geht jetzt nach Hause, damit ihr morgen wieder kommen könnt. Denn wenn ihr nicht nach Hause geht, könnt ihr ja nicht wiederkommen. Und das wäre schade.“
„Ja, die Zeit vergeht und man fängt an, alt zu werden. Im Herbst werde ich zehn Jahre alt und dann hat man wohl seine besten Tage hinter sich.“
„Wunderbar! Bezaubernd!“ „Was findest du so bezaubernd?“, fragte Tommy. „Mich“, sagte Pippi zufrieden“
Die 4c und Frau Rütermann gewinnen mit dem Projekt „Ich kann!“ beim Wettbewerb „Demokratisch Handeln“
Im letzten Schuljahr hat Frau Rütermann mit der 4c, die damals noch die 3c war, ein besonderes Projekt gemacht. Frau Rütermann hat das Projekt „Ich kann!“ genannt, weil wir zeigen konnten, was wir alles können. Natürlich können wir ganz schön viel, aber Frau Rütermann war besonders eine Sache wichtig: Dass wir uns für ältere Menschen in der Neckarstadt engagieren und über unser Engagement nachdenken. Engagieren? Was war das nochmal? Engagieren (gesprochen: angaschieren) ist das Gegenteil von „ist mir egal“ und das ist das, was die Welt braucht. Der 3c/4c war nicht egal, ob sich die Menschen im Pflegeheim „Maria Frieden“ langweilen, weil es nicht so viel Programm gibt. Der 3c/4c war nicht egal, wer im Pflegeheim arbeitet und wie viel Zeit und Aufmerksamkeit den älteren Menschen geschenkt wird. Schließlich werden wir ja alle alt. Außerdem hatten alle Kinder den Mut, im „Haus am Maiberg“ der Politikerin Frau Nazan Kapan Fragen zu stellen und Dinge zu fordern. Denn auch das bedeutet Engagement: Wir leben nicht einfach nur, wir machen einen Unterschied. Wir können die Wirklichkeit verändern! Besonders dann, wenn wir zusammenhalten. Vor ein paar Monaten hat Frau Rütermann unser Projekt für den Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ angemeldet. Ihr wisst nicht, was demokratisch bedeutet? Kein Problem: John Dewey, ein Freund der Demokratie aus Amerika, hat es mal so erklärt: „wie Menschen zusammen leben, wie sie sich behandeln, wie sie miteinander umgehen“. An dem Wettbewerb haben 330 Schulen und Kindergärten aus ganz Deutschland teilgenommen und (ihr ahnt es schon) …
DAS PROJEKT GEHÖRT ZU DEN GEWINNERN !!!
Eigentlich wäre der Hauptgewinn eine Reise nach Berlin gewesen, in die Hauptstadt von Deutschland. Dort hätte die 4c viel über Engagement lernen und andere Kinder aus ganz Deutschland treffen können. Wegen des Coronavirus wurde das leider abgesagt. Schade! Stattdessen gab es die Preisverleihung über das Internet.
Hier findet ihr unser Projekt in der Ausstellung von „Demokratisch Handeln“: https://www.demokratisch-handeln.de/fileadmin/inhalte/59_2020_Ausstellung_LSD_Rollups.pdf Und hier geht’s zu unserer Laudatio (das bedeutet „feierliche Rede“): https://youtu.be/oIh8qnQE9SA?t=1399 (ab Minute 23:19)
Herzlichen Glückwunsch an die jetzige 4c und Frau Rütermann! Vielen Dank allen Unterstützer*innen und besonders Frau Furchner für ihren unermüdlichen und beherzten Einsatz über Monate hinweg!
Übrigens: Du willst auch mitmachen beim großen Zusammenleben und dich engagieren? Mehr Infos und Ideen zum Thema „Demokratie“ findet ihr an der Litfaßsäule des Jungen Nationaltheaters Mannheim an der Kurpfalzbrücke.
Die 3. Klassen der Uhlandgrundschule haben in den letzten Wochen mit der Zentangle-Technik experimentiert. Dabei gestalteten sie diese bunte Collage aus kreativen Köpfen. Bei der Zentangle-Technik geht es um wiederkehrende Muster aus Strichen, Punkten, Linien, Kurven und Kreisen, die die Kinder sich selbst ausdenken durften. Das Kunstprojekt dekoriert seit heute das Treppenhaus des 2. Stockwerkes und darf von den Schülern gerne genauer unter die Lupe genommen werden.
Viel Spaß beim Betrachten! :)
EINFACH MÄRCHENHAFT –
FASCHING AN DER UHLAND-GRUNDSCHULE
Am Freitag, den 21.02.2020, verwandelte sich die Uhland-Grundschule in eine Faschingshochburg. Nach einem ausgiebigen Frühstück im Klassenverband, ging es zuerst für die Erst- und Zweitklässler und danach für die Dritt- und Viertklässler in die Turnhalle. Dort wurden die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern von Frau Bange, der Herrin des „Uhlandschlosses“, und Herrn Ackermann, ihrem treuen Gatten, verzaubert und unterhalten. Es wurde gelacht, getanzt und gespielt. Doch nicht nur Frau Bange und Herr Ackermann schlüpften an diesem Tag in eine andere Rolle, auch das Kollegium ließ es sich nicht nehmen, sich zu verkleiden. „Märchenschloss“, so lautete das diesjährige Lehrermotto. Nach einem unterhaltsamen Programm in der Turnhalle, öffneten sich die “Tore“ der bunt geschmückten Klassenzimmer und die Kinder stürzten sich in das ausgelassene und lustige Faschingsgetümmel. Mit einer von Musik begleiteten Polonaise ging es schließlich mit allen Schülerinnen und Schülern der Uhland-Grundschule auf den Schulhof. Bevor Frau Bange die erschöpfte, aber durchaus glückliche Faschingsmeute in die Ferien verabschiedete, sangen wir zum krönenden Abschluss noch gemeinsam den Schulsong. So märchenhaft, lustig, närrisch und verrückt dürfte Schule öfter sein. Deshalb freuen wir uns schon jetzt auf Fasching 2021!
1. Platz beim Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“
- Qualifikation für den Bezirksentscheid -
Unser Team nahm unter der Leitung von Trainer Klaus Daniel vom VFR Mannheim und Herrn Ackermann am 20.02.2020 am Grundschulwettbewerb der Klassenstufen 3 und 4 im Bereich Fußball (Jugend trainiert für Olympia) in der GBG-Halle in Mannheim teil. Insgesamt kämpften 10 Mannschaften aus dem Raum Mannheim-Weinheim um den Titel. Gegen 12.00 Uhr stand fest: Der verdiente Sieger des Turniers sind WIR!!! Im ersten Gruppenspiel gegen das Team der Waldhof-Grundschule startete unsere Mannschaft famos und wir gewannen durch eine starke Leistung mit 7:1. Gleich im nächsten Spiel standen wir der Pestalozzi-Schule aus Weinheim gegenüber. Die Mannschaft aus Weinheim spielte sehr gut auf und wir waren am Ende mit dem 0:0 Unentschieden zufrieden, auch wenn wir einige gute Torchancen ausließen. Gegen das Team der Schule aus Mannheim-Friedrichsfeld taten wir uns von Anfang an schwer und spielten am Ende 1:1. Im entscheidenden Gruppenspiel um das Weiterkommen in das Halbfinale gegen die Johannes-Kepler-Schule gingen wir früh mit 1:0 in Führung, was uns Sicherheit gab. Am Ende konnten wir das Spiel verdient und souverän mit 3:0 gewinnen. Mit dem Sieg wurden wir Gruppenerster. Im Halbfinale standen wir der Gebrüder-Grimm-Schule gegenüber. In einem temporeichen Spiel gerieten wir zwei Mal in Rückstand, kämpften uns aber immer wieder zurück und gewannen mit 3:2. Im Finale spielten wir erneut gegen das Team der Pestalozzi-Schule aus Weinheim. Von Anfang an hatten wir das Spiel im Griff und ließen keine Chancen zu. Bereits nach vier Minuten führten wir mit 2:0. Wir zeigten eine hervorragende Leistung über die gesamte Spieldauer und konnten das Finale am Ende 3:0 gewinnen. Unser Team lag sich am Ende in den Armen und wir feierten gemeinsam mit unseren Fans, die mit ihren Lehrkräften aus der Schule kamen, um uns lautstark zu unterstützen! Durch den 1. Platz haben wir uns für die nächste Ausscheidungsrunde (Bezirksentscheid) im Raum Karlsruhe qualifiziert. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Daniel für sein Engagement und die hervorragende Betreuung unseres Teams. Die Kooperation mit dem VFR Mannheim im AG-Bereich (Fußball) trägt hier schon die ersten Früchte!
Ein stimmungsvoller Adventsnachmittag
Wie in jedem Jahr fand unser Adventsbasar in den weihnachtlich geschmückten Räumen der Uhlandgrundschule statt. Nach einer musikalischen Eröffnung auf dem Pausenhof lockten wie gewohnt, leckerer Kuchen, Kinderpunsch, Theater und Bastelangebote in den Klassenräumen des Altbaus die BesucherInnen zum Stöbern und Verweilen. Schon in den letzten Wochen liefen die Vorbereitungen für unseren Basar auf „Hochtouren“. Es wurde geschmückt, gebacken und gebastelt. Viele Eltern, Großeltern und Freunde waren gekommen und zeigten sich beeindruckt vom vielfältigen Angebot und dem Engagement aller Beteiligten. Einige Verkaufsstände waren in Windeseile leergekauft und die Stände für Essen und Getränke konnten sich über einen guten Umsatz freuen. Der diesjährige Erlös fließt in die Ausstattung unseres Lesezimmers.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die zahlreichen Kuchen- und Geldspenden, bei allen fleißigen HelferInnen des Fördervereins und des Elternbeirats. Es war ein gelungenes Fest!
+++ Wir sagen DANKE +++
Wir bedanken uns auch in diesem Jahr wieder für die großzügige Spende der Odenwald Apotheke!
Als Dankeschön für die finanzielle Unterstützung übergaben die SchülerInnen der Uhlandgrundschule einen selbstgebastelten Kalender.
- Schulleitung wieder „komplett“ - Ernennung zum Konrektor -
Herr Felix Ackermann
Die Schulleitung der Uhlandgrundschule ist endlich wieder komplett!! Felix Ackermann, der seit September 2016 als Lehrer an der Uhlandgrundschule tätig ist, wurde zum Konrektor ernannt. Am 15. Oktober 2019 überreichte ihm Frau Schulrätin Miriam Aakerlund im Beisein des Kollegiums die Ernennungsurkunde. Wir freuen uns sehr über diese Entscheidung und wünschen Herrn Ackermann alles Gute und viel Freude an seinem vielfältigen Aufgabenfeld an der Uhlandgrundschule.
Aktionstag zum Thema „Brot unter der Lupe“
Am 8. Juli waren alle kleinen und großen Forscherinnen und Forscher der Uhland-Grundschule eingeladen, sich das Lebensmittel Brot einmal genauer anzusehen. Im Rahmen des EU-Schulfruchtprogramms fanden in der Mittagspause verschiedene Aktionen rund um dieses wichtige Grundnahrungsmittel statt. Die Schülerinnen und Schüler lernten den Weg von Korn zum Brot kennen und durften dabei beim Mehl mahlen selbst Hand anlegen. Sie erfuhren allerlei über Sauerteig, Brot aus anderen Ländern und verschiedenen Getreidesorten. Selbstverständlich durfte auch probiert werden: neben den selbst gebackenen Broten warteten noch vier gesunde Brotaufstriche auf die Kinder. Und wer gut aufgepasst hat, dessen Chancen standen nicht schlecht, andere Mitspieler beim abschließenden Brettspiel durch das erworbene Wissen zu besiegen.
Fleißbienchenstempel waren gestern. Heute summen echte Bienen an der Uhlandgrundschule!
An der Uhlandgrundschule sind am 21. März 2019 zusammen mit dem Frühlingsanfang sozusagen – zwei Völker Honigbienen eingezogen. Die Bienen werden mit Herbert Holzwarth durch einen erfahrenen Imker des Mannheimer Imkervereins betreut. Mit ihm und begleitet von der FSJlerin Fabienne Blüthner können die Grundschüler ab sofort in einer Arbeitsgemeinschaft (AG) das Imkern und den Umgang mit diesem ungewöhnlichen Haustier auch im urbanen Umfeld der Neckarstadt erlernen.
Hervorragender 3. Platz beim Fußballturnier!
Ein Team der Uhland-Grundschule nahm am 28.02.2019 am Grundschulwettbewerb („Jugend trainiert für Olympia“) in der Sportart Fußball für die Klassenstufen 3 und 4 in der GBG-Halle in Mannheim teil. Insgesamt kämpften 16 Mannschaften aus dem Raum Mannheim-Weinheim um den Titel. Der Sieger qualifizierte sich für die nächste Ausscheidungsrunde. Im ersten Gruppenspiel gegen das Team der Humboldt-Schule waren wir von Anfang an überlegen und siegten souverän mit 3:0. Unsere Mannschaft hatte somit einen hervorragenden Turnierstart. Im Anschluss daran standen wir der Mannschaft der Pfingstberg-Schule gegenüber. Auch dieses Spiel gewannen wir verdient mit 3:0. Im nächsten Spiel gegen die Schule aus Friedrichsfeld vergab unsere Mannschaft in einem flotten Spiel sehr viele gute Torchancen, sodass wir uns am Ende mit einem 1:1 zufrieden geben mussten. Im entscheidenden Gruppenspiel um das Weiterkommen in das Halbfinale gegen die Brüder Grimm-Schule zeigten wir uns von Beginn an sehr nervös. Schließlich schafften wir es mit 1:0 in Führung zu gehen. Mit großer Leidenschaft und einer hervorragenden Abwehr schafften wir es, dieses Ergebnis bis zum Ende zu halten. Wir qualifizierten uns nun als Gruppenerster für das Halbfinale! Die Gegner im Halbfinale waren uns körperlich klar überlegen und wir konnten an die spielerisch sehr guten Leistungen aus der Vorrunde nicht mehr anknüpfen. Wir unterlagen der Pestalozzi-Schule verdient mit 0:2. Die Enttäuschung über das Ausscheiden hielt nicht lange an und am Ende überwog die Freude über den 3. Platz und den Spaß, den wir gemeinsam als Team hatten.
Die Mannschaft wurde von unserem AG-Leiter „Fußball“ Herrn Liedtke und Herrn Ackermann begleitet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Liedtke für sein Engagement und die Betreuung unseres Teams.
Es blüht an der Uhland-Grundschule
Seit einigen Wochen zeigen sich auf dem Pausenhof immer neue Blüten im Blumenbeet am Fußballplatz. Grund dafür sind die Seepferdchen der Klasse 1d. Im November haben sie an der Aktion „bulbs4kids“ teilgenommen und circa 400 Blumenzwiebeln im Boden vergraben. Auch die Kinder der Garten-AG haben mitgeholfen und die Zwiebeln im Schulgarten gesetzt. Nach den ersten schöneren Frühlingswochen erblühen die einzelnen Blumensorten nun nach und nach und verschönern den Schulhof. Im Sachunterricht nehmen die Erstklässler die Frühblüher nun auch noch einmal genauer unter die Lupe, bevor sie nach der Blüte für die nächste Blühsaison vorbereitet werden.
Safari Durch Dschungel und Wüste –FASCHING an der Uhland-Grundschule
Am Freitag, den 01.03.2019, verwandelte sich die Uhland-Grundschule in eine Faschingshochburg. Nach einem ausgiebigen Frühstück, ging es zuerst für die Erst- und Zweitklässler und danach für die Dritt- und Viertklässler in die Turnhalle. Dort wurden die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern von Frau Bange, die als Affe verkleidet war, begrüßt. Doch nicht nur Frau Bange schlüpfte an diesem Tag in eine andere Rolle, auch das Kollegium ließ es sich nicht nehmen, sich zu verkleiden.
Safari durch Dschungel und Wüste, so lautete das diesjährige Lehrermotto. Nach einem kurzen, aber sehr lustigem Lehrerbeitrag, welcher von Frau Bange moderiert wurde, duften die Schülerinnen und Schüler vorerst beim Stopptanz und anschließend beim freien Tanzen zu angesagten Faschingshits ihr Tanzbein schwingen. Kurz darauf wurden die tollen und fantasiereichen Kostüme der Kinder begutachtet und zelebriert.Im Anschluss daran öffneten sich die “Tore“ der bunt geschmückten Klassenzimmer und gemeinsam stürzten wir uns in das bunte, lustige Faschingsgetümmel. Mit einer von Musik begleiteten Polonaise ging es schließlich mit allen Schülerinnen und Schülern auf den Schulhof. Bevor Frau Bange die erschöpfte, aber durchaus glückliche Faschingsmeute in die Ferien verabschiedete, sangen wir zum krönenden Abschluss noch gemeinsam den Schulsong.
Heute ist Obsttag ...!
Jeden Dienstagmorgen warten schon zahlreiche leere Körbe in der Kinderküche des Neubaus auf ihren Inhalt. Auch das Obst oder Gemüse wurde bereits von Obstbau Hauck geliefert. Kurz vor der Pause verteilen dann die fleißigen FSJ-ler alle Äpfel, Mandarinen oder Karotten gleichmäßig auf die Körbe, bevor jede Klasse ihren Obstdienst schickt, um ihre Portion für die Woche abzuholen. Im Klassenzimmer wird dann oft noch eifrig geschnippelt, bevor das Obst schließlich in hungrigen Mägen landet. Und den Kindern scheint es zu schmecken. Jedenfalls sind die Körbe meist schon ein bis zwei Tage später wieder leer. Finanziert wird diese kostenlose Obst- oder Gemüseportion zu einem Teil vom EU-Schulfruchtprogramm und zum anderen Teil vom Förderverein.
Die erste Einschulung unserer Rektorin Frau Bange an der Uhlandgrundschule – bei Sonnenschein und fröhlicher Stimmung!
Uhland-Grundschule goes Kunsthalle
Eine eigene Ausstellung in der Kunsthalle! Das war ein bleibendes Erlebnis für die Kinder der 1. und 2. Klassen der Uhlandgrundschule Mannheim. Am 27.6.2018 durften die Kinder ihre beeindruckenden Ergebnisse ihrer AG den Eltern, den Mitgliedern des Lions Club Mannheim Rosengarten, dem RNF und Frau Dr. Höfert präsentieren. Unter der Leitung von Frau Daniela Rosenberger näherten sich die Kinder ein Schuljahr lang dem Thema „Räume“ an. Jede Woche lernten sie Materialen und künstlerische Techniken kennen - spielerisch und leicht. Spielerisch und leicht, so ist laut Frau Rosenberger der Zugang der Kinder zur Kunst, sie haben ein natürliches Gespür dafür und jede Menge Freude daran. Für unsere Kinder der Ganztagesschule ist diese AG auch ein wirklich wichtiger Ausgleich zum Alltag und wir freuen uns sehr, dass das Projekt dank des Einsatzes des Lions Clubs Rosengarten im nächsten Schuljahr fortgesetzt wird!
Autorenlesung „Finn macht es anders“
Am 21. Februar 2018 nahmen die Klassen 2a, 3a und 4c an einer Autorenlesung in der Kinder- und Jugendbibliothek teil. Das war sehr spannend, denn für viele war es die allererste Autorenlesung. Andrea Lieber las uns im Dalberghaus ihr neustes Kinderbuch „Finn macht es anders“ vor. Die Schulgeschichte ist spannend, aber auch ernst. Dass sie ein überraschendes Ende hat und Mut macht, hat uns gut gefallen. Doch lest selbst! Das Buch findet ihr im Lesezimmer.
Im Anschluss an die Lesung durften wir Frau Lieber ein paar Fragen stellen und erfuhren viel über ihre Arbeit als Autorin. Besonders interessant war, dass sie ihre Freude am Schreiben in der Grundschule entdeckt hat.
"Uhland-Grundschule bei „Jugend trainiert für Olympia“
Ein Team der Uhland-Grundschule nahm am 08.02.2018 am Grundschulwettbewerb der Klassenstufen 3 und 4 im Bereich Fußball (Jugend trainiert für Olympia) in der GBG-Halle in Mannheim teil. Insgesamt kämpften 13 Mannschaften aus dem Raum Mannheim-Weinheim um den Titel. Die beiden Finalisten qualifizierten sich für die nächste Ausscheidungsrunde.
Im ersten Gruppenspiel gegen das Team der Humboldt-Grundschule vergab unsere Mannschaft in einem flotten Spiel sehr viele gute Torchancen, sodass wir uns am Ende mit einem 0:0 zufrieden geben mussten. Gleich im nächsten Spiel standen wir der Markus-Schule aus Neulußheim gegenüber. Nun zeigte sich unsere Mannschaft treffsicherer und wir besiegten unsere Gegner in einem spektakulären Spiel mit 6:2. Im Anschluss daran mussten wir eine verdiente Niederlage gegen die Vogelstang-Schule einstecken. Die Mannschaft ließ uns beim 1:3 nur wenige Chancen. Im entscheidenden Gruppenspiel um das Weiterkommen in das Halbfinale gegen die Pestalozzi-Schule gingen wir früh mit 1:0 in Führung. Leider konnten wir nicht an die starken Leistungen aus den vorausgegangenen Spielen anknüpfen und mussten uns am Ende sehr unglücklich mit 1:2 geschlagen geben. Somit qualifizierten wir uns nicht für das Halbfinale und waren aus dem Turnier ausgeschieden. Am Ende überwog die Freude über einen tollen Turniertag und den Spaß, den wir in einem außerordentlich fairen Turnier hatten.
Die Mannschaft wurde von unserem AG-Leiter „Fußball“ Herrn Liedtke und Herrn Ackermann begleitet. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Liedtke für sein Engagement und die hervorragende Betreuung unseres Teams.
Wir begrüßen ganz herzlich unsere neue Schulleiterin Frau Stephanie Bange, die seit Mitte Dezember bei uns ist!
Das gesamte Team der Uhland-Grundschule wünscht unserer Schulleiterin viel Kraft und ein gutes Gelingen bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
+++Wir sagen *DANKE* für 1000€ - Spende+++
Am 20.12.2017 besuchten Kinder der Klasse 1b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Jahn die Odenwald Apotheke. Die Kinder überreichten dem Apotheker Herrn Merl einen von der Klasse selbstgestalteten Kalender als Dankeschön für seine auch in diesem Jahr wieder großzügige Spende von 1000€ an den Förderverein!
Auch die Schulleiterin Frau Stephanie Bange, bedankte sich für die finanzielle Unterstützung der Arbeit an der Uhlandgrundschule.
Neckarstadt-Ost Firmen spenden 5050 Euro an die Uhlandschule
Lernen mit Lego-Baukästen
Große Oper für kleine SchülerInnen
Unsere lang geplante Kindermitmachoper, für die bereits auf unserem Adventsbasar eifrig gesammelt wurde, fand am Dienstag, 28.06.2016 endlich statt. Nicht zuletzt aufgrund einer großzügigen Spende des Leo-Clubs Heidelberg in Höhe von 1000.- Euro konnte unser Vorhaben endgültig realisiert werden. Aber auch der VR-Schulförderfond 2016 (150.- Euro) und der Schulwettbewerb „Verschieden glauben – zusammengehören“ (250.- Euro) haben unterstützend beigetragen. Auf den folgenden Bildern gewinnt man einige Eindrücke der spektakulären Aufführung. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, weitere Medien über die KlassenlehrerInnen einzusehen.
Auf die Plätze...fertig....los!
Beim diesjährigen SRH-Marathon, der mit fast 13.000 Teilnehmern das größte Sportereignis der Metropolregion Rhein-Neckar darstellt, nahmen 15 SchülerInnen der Marathon-AG am Kids-Run bzw. Mini-Marathon teil. Nachdem wir uns im Luisenpark getroffen haben und dort alle Startnummern ausgeteilt wurden, ging es gemeinsam zum Start am Rosengarten. Um 17:15 Uhr fiel der Startschuss für den Kids-Run. Jetzt galt es für 14 SchülerInnen der Klassen 1-3, die 2,1 km-Strecke in Angriff zu nehmen. Dabei konnte Deniz O. aus der Klasse 1a den 3. Platz in seiner Altersklasse belegen. Herzlichen Glückwunsch! Nick H. hatte als einziger den Mut, die 4,2 km lange Strecke des Mini-Marathons zu laufen. Für ihn fiel der Startschuss um 17:30 Uhr. Auch er kam mit einer guten Zeit ins Ziel. Toll gemacht! Für alle SchülerInnen wird die tolle Atmosphäre auf der Strecke und vor allem im Zieleinlauf vor dem Rosengarten, wo sie von ihren stolzen Eltern in Empfang genommen wurden, in Erinnerung bleiben.
Für´s Leben lernen...
...auch nach dem Klingeln an der Uhland-Grundschule
Der „VR-Schulförderfond 2016 der VR Bank Rhein-Neckar eG“ unterstützt uns mit insgesamt 150 Euro für unsere Kindermitmachoper. Wir freuen uns!
Uhland-Grundschule erreicht Platz 72 bei SpardaImpuls-Wettbewerb und gewinnt 500 Euro für ein Wetterprojekt
Uhlandgrundschule gewinnt 3. Mannheimer Baukulturpreis 2015
"Unser Klassensong“ – 2. Platz bei Wettbewerb
Im Rahmen eines Wettbewerbs im Fach Musik für Schulklassen im Regierungsbezirk Karlsruhe belegte die Klasse 3a mit ihrem Klassensong "Wir gewinnen zusammen" den 2. Platz. Wir danken Frau Katia Belley von der Popakademie in Mannheim für die musikalische Unterstützung!
Viel Spaß beim Anhören!
„Wir gewinnen zusammen“ – Klassensong der 3a
Neuer "Nr. 1 Hit" für die Uhland-Grundschule
Im Rahmen der Projektwoche - und der professionellen Unterstützung durch Katia Belley von der Popakademie - entstand mit einigen SchülerInnen der 3. Klasse unser neuer Schulsong.
Viel Spaß beim Anhören!
"Das ist meine Schule - Deine Schule!"
Klasse 2000
Auch an der Uhland-Grundschule wird seit Jahren das Projekt "Klasse 2000" durchgeführt und von Spendern wie dem Förderverein der Uhlandgrundschule unterstützt.
Uhlandschule fährt auf Nummer sicher!
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Jugendsachbearbeiter des Polizeireviers Mannheim Neckarstadt, der Uhland Grundschule und Uhland-Werkrealschule, fand am 1. April eine große Fahrradsicherheitsüberprüfung und Fahrradcodierung statt. Sechs Polizeibeamte konnten insgesamt 70 Fahrräder der Kinder und Jugendlichen überprüfen, Mängellisten erstellen und zwecks Diebstahlschutzes codieren. Überwältigt von der großen Resonanz und des großen Erfolges sind weiter gemeinsame Aktionen geplant.
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern
Unsere Schul-T-Shirts können für 9,00€/Stück im Sekretariat erworben werden